Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Prüfen, ob Bluetooth auf dem PoolLab 2.0 eingeschaltet ist.

Das Bluetooth-Symbol in der Top-Leiste auf dem PoolLab® 2.0 Display muss grün leuchten.

Bluetooth wird auf dem PoolLab® 2.0 durch 2 x Drücken der Bluetooth/WiFi Taste aktiviert bzw. deaktiviert. Sicherstellen, dass das Bluetooth Symbol auf dem PoolLab® 2.0 grün leuchtet, dann erneut die LabCOM App starten und mit dem PoolLab® 2.0 verbinden.

Für Android Nutzer: Bitte sicherstellen, dass der LabCOM App die Berechtigung „Standortermittlung“ gewährt wurde. Diese benötigt Android, um Bluetooth-Verbindungen aufzubauen.

Die Messquellen müssen aktiv ausgewählt und übertragen werden.

Hierzu durch 2 x Tippen auf die Bluetooth Taste auf dem PoolLab® 2.0 Bluetooth einschalten (Symbol in der Statusleiste leuchtet grün), die LabCOM App starten und über den Connect Button die App mit dem PoolLab® 2.0 verbinden.

In dem dann in der App erscheinenden Menü auf den Schraubenschlüssel neben den Messquellen tippen und einen Haken bei den Messquellen setzen (maximal 20), die auf das PoolLab® 2.0 übertragen werden sollen. Tutorial Video unter:

- Tippen Sie doppelt auf die Bluetooth-Taste auf Ihrem PoolLab 2.0.
- Stellen Sie sicher, dass das Bluetooth-Symbol oben rechts grün leuchtet.
- Öffnen Sie die LabCom-App.
- Navigieren Sie zur Rubrik Bluetooth in der unteren Menüleiste der App.
- Warten Sie geduldig, bis Ihr Gerät angezeigt wird.
- Sobald es erscheint, wählen Sie Ihr Gerät aus.

- Dies kann passieren, wenn eine Aktualisierung unterbrochen wird, z. B. durch einen Stromausfall oder eine Unterbrechung der WLAN-Verbindung.
- Lassen Sie das Gerät für ca. 2 bis 2,5 Minuten eingeschaltet, damit es sich selbst wiederherstellen kann.
- Nach dieser Zeit sollte das Gerät normal neu starten.

- Der WLAN-Prozess ist in verschiedene Phasen unterteilt:
   1. Ein orange blinkendes WLAN-Symbol zeigt an, dass das Gerät versucht, sich mit dem WLAN zu verbinden.
   2. Ein blau blinkendes WLAN-Symbol zeigt an, dass die WLAN-Verbindung erfolgreich ist und das Gerät seine Online-Routine durchführt:
      a. Hochladen von Messungen (vorausgesetzt, Sie haben ein Cloud-Konto und Messpunkte auf dem Gerät eingerichtet)
      b. Herunterladen von verknüpften Messstellen (vorausgesetzt, Sie haben ein Cloud-Konto und Messstelle(n) auf dem Gerät eingerichtet)
      c. Prüfen auf Updates
-> Wenn Updates verfügbar sind, wird ein Update-Dialog angezeigt
      d. Nach Abschluss aller Aufgaben blinkt ein "Häkchen-Symbol".

- Loggen Sie sich in Ihr Cloud-Konto in der LabCom-App ein.
- Verbinden Sie das PoolLab 2.0 über Bluetooth mit der App.
- Tippen Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol im Feld "Verbundenes Cloud-Konto".
- Tippen Sie abschließend auf die Option "An PoolLab senden".

- Verbinden Sie das PoolLab 2.0 über Bluetooth mit der App.
- Tippen Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol im Feld " Messpunkte".
- Wählen Sie die gewünschten Messpunkte aus.
- Tippen Sie auf die Schaltfläche "An PoolLab senden".
Hinweis: Denken Sie daran, diese Schritte zu wiederholen, wenn Sie nicht in Ihrem Cloud-Konto in der App eingeloggt sind, da Sie dies tun müssen, bevor Sie die WiFi-Cloud-Funktion auf Ihrem Computer nutzen können.

Der Aktivchlor-Rechner in der LabCOM App/Software/Webanwendung basiert auf der Arbeit von „O'Brien“, welche auch in dem Rechner der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde (USEPA) verwendet wird.

Die Details dieser Berechnungsmethodik können in der Dokumentation des USEPA-Rechners nachgelesen werden, die unter dem folgenden Link verfügbar ist: https://usepaord.shinyapps.io/cyanuric/

Die aufgeführten Formeln in der Dokumentation sind alle von O'Brien's Arbeit abgeleitet und umfassend aufbereitet.

Dieses System liefert eine fast identische Konzentration von HOCl wie der LabCOM Aktivchlor-Rechner, allerdings ist die Cyanursäure (CYA) Einstellung des USEPA-Rechners auf maximal 10mg/l beschränkt.

Um das Thema der Cyanursäure-Einstellung besser zu verstehen wird empfohlen, den folgenden Artikel zu lesen, der das Thema in gut verständlicher Weise behandelt: https://blog.orendatech.com/minimal-cya-pillar-4

CYA ist nur in der mittleren Messkammer messbar, kann also nicht in der linken und rechten Kammer gemessen werden.
Bestimmte Parameter sind nur in der mittleren Kammer messbar und können daher nur in der Liste T2 ausgewählt werden.
Zu den auf die mittlere Kammer beschränkten Parametern gehören:
 - 6-CH Calciumhärte
 - 12-CYA Cyanursäure
 - 22-PPHR Phosphat HR
 - 23-POT Kalium
 - 24-SULF Sulfat

Bei der pH-Flüssigreagenzien Messmethode ist kein Countdown erforderlich, da sie ohne Schwebstoffe im Wasser arbeitet. Daher können Sie, nachdem Sie die Reagenz ausreichend umgerührt haben, direkt mit der Messung fortfahren, indem Sie die Taste "Test" drücken. Diese Aktion dient als Bestätigung, und die Methode misst ohne Countdown.

Nein, es ist nicht erforderlich, drei Parameter auf einmal zu messen. Sie können jede beliebige Kombination von 1 bis 3 Parametern messen. Bedenken Sie jedoch, dass einige Parameter nur unabhängig voneinander gemessen werden können und andere ausschließlich in der mittleren Kammer messbar sind. Daher sind nicht alle Kombinationen machbar. Dies wird im Benutzerhandbuch für jeden Parameter genauer beschrieben.

Nein, die Nutzung der WLAN-Funktion des PoolLab 2.0 ist nicht zwingend erforderlich. Sie haben auch die Möglichkeit, Messpunkte zu setzen und Messdaten über Bluetooth mit der LabCom-App zu übertragen. Außerdem können Geräte-Updates über Bluetooth durchgeführt werden, auch wenn sie im Vergleich zu Updates über WLAN etwas länger dauern können.

Da Flüssigreagenzien keine Schwebteile erzeugen, die sich vor der Messung „setzen“ müssen, um den Lichtstrahl nicht zu stören, benötigen diese Verfahren keine Wartezeit / keinen Countdown.
Die Messung wird sofort nach Drücken der TEST Taste ausgelöst und das Ergebnis unmittelbar angezeigt.

Wenn Sie nach der Eingabe eines 32-stelligen WLAN-Passworts, in das PoolLab 2.0, auf einen Fehler stoßen, kann dieser nicht behoben werden. Wenden Sie sich bitte an Water-i.d. (support@water-id.com), um ein Ersatzgerät zu erhalten. Bevor Sie das Ersatzgerät mit einem WiFi-Netzwerk verbinden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie es über Bluetooth aktualisieren.

Um zu verhindern, dass sich Ihr PoolLab 2.0 während der erforderlichen Wartezeit automatisch abschaltet, empfehlen wir, Ihr PoolLab 2.0 mit der LabCOM-App zu verbinden und die automatische Abschaltzeit auf mindestens 800 Sekunden einzustellen (das Gerät ist so programmiert, dass es sich nach einer Standarddauer von 5 Minuten (300 Sekunden) automatisch abschaltet).

- Kurzanleitung: In der Kurzanleitung finden Sie detaillierte Anweisungen, wie Sie Ihr PoolLab 2.0 mit der LabCOM-App verbinden.
- Handbücher: In der Bedienungsanleitung finden Sie auf bestimmten Seiten (Kalziumhärte (6-CH): Seite 73, Nitrat (16-NTRA): Seite 127, Harnstoff (26-UREA): Seite 177) eine schrittweise Anleitung.
Alle erforderlichen Anleitungen können von dieser Website (https://poollab.org/v2/de#download) heruntergeladen werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die erforderliche Wartezeit für Calciumhärte 10 Minuten, für Nitrat 10 Minuten und für Harnstoff 5 Minuten beträgt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihr PoolLab® 2.0 zu aktualisieren:

1. Über Bluetooth (dauert bis zu 12 Minuten):
 a. Laden Sie die kostenlose App "LabCOM" aus dem App-Store Ihres Smartphones herunter. Stellen Sie sicher, dass Sie während der Einrichtung der LabCOM-App "PoolLab 2.0" auswählen.
 b. Starten Sie die LabCOM-App.
 c. Drücken Sie die Taste "WiFi/BT" auf Ihrem PoolLab 2.0 (auf der rechten unteren Taste) zweimal (2X). Das Bluetooth-Logo in der oberen Statusleiste Ihres PoolLab 2.0 muss nun grün leuchten. (Folgende Kurzanleitung: Schritte auf Seite 10)
 d. Tippen Sie in der LabCOM-App auf Ihrem Smartphone auf das Menü-Symbol (drei Balken) und dann auf "Gerät verbinden". Sie sehen nun einen blau unterlegten Eintrag "PoolLab 2.0".
 e. Tippen Sie darauf.
 f. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, Testergebnisse von Ihrem PoolLab 2.0 zu importieren, und anschließend werden Sie gefragt, ob Sie Ihr Gerät aktualisieren möchten.

2. Über WiFi (dauert etwa 2 bis 3 Minuten):
 a. Führen Sie die gleichen Schritte (a) und (b) wie oben beschrieben aus.
 b. Tippen Sie auf das Menüsymbol (drei Balken) in der LabCOM-App auf Ihrem Smartphone und dann auf "Cloud".
 c. Tippen Sie auf "Registrieren" und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort ein. Diese Cloud-Zugangsdaten können in der LabCOM-App, in der LabCOM-Software und auf https://labcom.cloud verwendet werden.
 d. Tippen Sie in der LabCOM-App erneut auf das Menüsymbol (drei Balken) und dann auf "Gerät verbinden". Sie sehen nun einen blau unterlegten Eintrag "PoolLab 2.0".
 e. Tippen Sie darauf.
 f. Wenn Sie aufgefordert werden, ein Update durchzuführen, lehnen Sie es ab.
 g. Auf Ihrem Smartphone, in der LabCOM-App, sobald Sie mit Ihrem PoolLab 2.0 verbunden sind. (fahren Sie mit den auf den Seiten 11 bis 13 der Kurzanleitung beschriebenen Schritten fort)
 h. Drücken Sie dann einfach die WiFi/BT-Taste an Ihrem PoolLab 2.0 einmal (1X). Ihr PoolLab 2.0 stellt eine WiFi-Verbindung zu Ihrem Router her, lädt die Testergebnisse in die LabCOM-Cloud hoch und fordert ein Update an, falls verfügbar.

Sie können sogenannte "Probenahmestellen" (z.B. "My Pool" und "My Hot Tub") in der LabCOM App einrichten und diese dann auf das PoolLab® 2.0 übertragen.

Ist dies geschehen, wählen Sie vor Beginn der Wasseruntersuchung die Entnahmestelle aus, von der Sie das zu untersuchende Wasser entnommen haben.

Solange Sie noch keine Probenahmestellen auf das PoolLab® 2.0 übertragen haben, zeigt es "Standardquelle" an, was "Standardwasserquelle" bedeutet.

Regular updates are recommended to ensure your device has the latest features, performance improvements, and compatibility with new reagents. While not mandatory, updates enhance your overall experience and measurement accuracy.

To update your device, connect it to the LabCom app via Bluetooth. If a new update is available on your smartphone, the app will prompt you to install it via Bluetooth. Alternatively, you can update the device using a Wi-Fi connection. When connected to the internet via Wi-Fi, the PoolLab® 2.0 will notify you about any available firmware updates. Simply follow the on-screen instructions to download and install the update directly on your device.

No, the PoolLab® 2.0 cannot directly measure salt levels. However, it can test several water parameters in salty environments, including saltwater and seawater. These include active oxygen, alkalinity, bromine, chlorine, chlorine dioxide, cyanuric acid, calcium hardness, ozone, pH (with correction for high salt content), and hydrogen peroxide.

For pH measurement, the result may need adjustment depending on the salt concentration:

 • 1 molar (5.8% or 58.4 g/l) = -0.21 pH
 • 2 molar = -0.26 pH
 • 3 molar = -0.29 pH
Pools using salt electrolysis typically have a salt content of up to 7 g/l, which is much lower than 1 mol and does not require such corrections.

• Switch on the PoolLab® 2.0.
 • On the PoolLab® 2.0 keypad, briefly press the WiFi/Bluetooth button (bottom-right) twice.
    - Note: The Bluetooth symbol will appear in green in the status bar.
 • Open the LabCOM app on your smartphone or tablet.
 • Tap the menu icon (three horizontal lines at the bottom-right corner).
 • Select "Connect device."
 • From the list of found devices, tap "PoolLab2" to connect.
 • A new window will appear, allowing you to adjust settings.

Additional Notes:
 • Each time a Bluetooth connection is made, the PoolLab® 2.0 synchronizes its date and time with the LabCOM app.
 • The device also checks for firmware updates. If available, the app will offer to install the update.

Haben Sie Fragen?
Kontakt